Kategorie: Gesellschaft

11. Januar 2020

Aus gegebenem Anlass.

Eigentlich nicht nur aus einem.

Es gibt in diesem blühenden Land einen Berufstand ohne Lobby. Die Vorgesetzten arbeiten mit voller Kraft und immensem finanziellen Aufwand an der Vernichtung der Geschäftsgrundlage, wälzen Arbeit und Verantwortung auf ihr Personal ab und lassen es wo immer sich die Möglichkeit dazu gibt, im Regen stehen.

17. Dezember 2019
17. November 2019

In Polen ist ein neues Gesetz im Gespräch, nachdem schulischer Sexualkundeunterricht abgeschafft werden solle. Natürlich facht das in unserer übersexualisierten Gesellschaft hitzige Diskussionen an.

Was dabei besonders auffällt, ist die unredliche Argumentation. Wer gegen den Sexualunterricht ist, sei entweder prüde, wolle Kindern die freie Entfaltung ihrer Sexualität verwehren und sei vor allem an ungewollten Schwangerschaften sowie an daraus resultierenden Abtreibungen schuld.

Ich möchte dem ein paar Gedanken entgegensetzen.

25. Oktober 2019

Die Bauern sind derzeit wohl “die nächste Sau, die durchs Dorf getrieben wird”. Ich möchte mich dabei gar nicht auf die Diskussion einlassen, ob unsere derzeitige Versorgung tragbar ist, immerhin gibt es seit Menschengedenken keine Hungersnot mehr in Europa, mich interessieren auch die politischen Spielereien um EU-Abgaben und “Verantwortliche” für überdüngte Böden etc. nicht wirklich.

30. September 2019

Zum Themenbereich rund ums Klima gibt es offensichtlich Aussagen, wie Sand am Meer.

Politisch ist das zusammengefasst einfach: Der Co2 Gehalt in der Atmosphäre steigt an, die Ursache liegt in unserer Technik, vor allem im Verbrennen von Rohstoffen, und die Folge ist eine globale Erwärmung mit einer Kettenreaktion, die zum Auslöschen der Menschheit führen wird, wenn wir besagte Verbrennung nicht stark reduzieren, am besten gleich vollständig unterbinden.

Einfach verständlich, ein apokalyptisches Szenario mit konkreten Handlungsvorschriften, um es abzuwenden.

22. September 2019

Die Skihütte, auf der ich kürzlich war, ist mit ausgestopften Raritäten, vom Wildschwein bis zum Auerhahn, reichlich ausgestattet. „Die armen Tiere“, vernahm ich gleich als erstes die Bemerkung eines Mädchens, welches im Flur an ein paar solcher Exponate vorbei musste. 

Mädchen sind emotional, hätte ich früher gedacht. Das ist typisch für das Alter. Alles an Tieren, was einigermaßen putzig aussieht, ist zum Streicheln da. Natürlich kennt die Naivität weder Krankheit noch Tod, sie beginnt die Schönheit der Natur zu erfassen, aus unserem geschützten zivilisatorischen Rahmen heraus, der Gefahren ist sie sich nicht bewusst.

7. August 2019

Jede Generation hat ihre Weltuntergangsszenarien

Dass sich eine Generation, gerade in der Jugend, als letzte ihrer Art wähnt, ist eher die Regel als die Ausnahme.

Ich weiss noch gut, wie ich damals Angst vor dem Waldsterben hatte. Im Jahr 2000, so war ich der festen Überzeugung, wird in den deutschen Mittelgebirgen kein Baum mehr stehen. Und in der Tat sah die Welt damals noch ganz anders aus als heute.

27. April 2019

Tolkiens Werk, die HoME, mit all ihren Erzählungen, Sprachen und nicht zuletzt den mannigfaltigen Verbindungen in die wirkliche Historie, sowie zu allgemein überlieferten Sagen und Mythen, stand für mich immer auf Augenhöhe mit Werken historischer Mythenschreiber, namentlich Homer oder Snorri.

Tolkiens Werk zeigt bis heute eine nicht zu unterschätzende Wirkung, die viel mit der mythologischen Grundlage unserer Gesellschaft zu tun hat. Ich glaube zwar nicht, dass er der Vater der „Fantasy“ als Literaturgattung ist, Autoren wie Jules Verne sind dem viel näher, aber ich denke, er ist ein wesentlicher Baustein zur Renaissance der Romantik, die uns neben modernen Öko-Religionen auch eine Verbundenheit mit dem nordeuropäischen Erbe bewahrt hat.

24. April 2019

„Das ist nicht links – das ist logisch!“

Dieser Spruch des Komödianten Moritz Neumeier macht im Netz die Runde. Er klingt bodenständig, entwaffnend und zeigt eine Bereitschaft zum Konsens, ideologische Schranken zu überwinden, also einfach auf das Logische, den Sachverstand zu verweisen.

Was aber bedeutet „logisch“?

21. März 2019

Wie man sich selbst erledigt.

Schon lange steht Wikipedia aufgrund der Monopolstellung und fehlenden politischen politischen Neutralität in der Kritik.

Für einen großen Teil der Bevölkerung stellt das Online-Lexikon eine primäre Informationsquelle dar und steht somit maßgeblich für den Prozess der Meinungsbildung in Deutschland in Verantwortung.