Kategorie: Buchrezensionen

27. April 2019

Tolkiens Werk, die HoME, mit all ihren Erzählungen, Sprachen und nicht zuletzt den mannigfaltigen Verbindungen in die wirkliche Historie, sowie zu allgemein überlieferten Sagen und Mythen, stand für mich immer auf Augenhöhe mit Werken historischer Mythenschreiber, namentlich Homer oder Snorri.

Tolkiens Werk zeigt bis heute eine nicht zu unterschätzende Wirkung, die viel mit der mythologischen Grundlage unserer Gesellschaft zu tun hat. Ich glaube zwar nicht, dass er der Vater der „Fantasy“ als Literaturgattung ist, Autoren wie Jules Verne sind dem viel näher, aber ich denke, er ist ein wesentlicher Baustein zur Renaissance der Romantik, die uns neben modernen Öko-Religionen auch eine Verbundenheit mit dem nordeuropäischen Erbe bewahrt hat.

27. September 2013

Weltgeschichte der Sklaverei
von Egon Flaig

Manch einer mag sich schon einmal gefragt haben, warum mit Afrika ein gesamter Kontinent seit Menschengedenken nicht richtig zu prosperieren in der Lage ist. Zwar findet sich schnell die europäische Kolonialpolitik als Schuldiger, doch auf die Frage wie es dort vorher bestellt war, werden die Antworten spärlich. Einigen mag vielleicht die Antike noch ein Begriff sein, insbesondere Ägypten sowie der fruchtbare Norden am Mittelmeer, doch breitet sich ansonsten ein weitgehend blinder Fleck über mehr als tausend Jahre Geschichte auf dem “schwarzen Kontinent” aus.

10. Oktober 2007

Vielleicht die zeitgenössischste Form sich philosophisch auszudrücken ist der Aphorismus. Wir lesen diese kleinen Sätze in Bussen, Bahnen und allen möglichen Stellen an denen sich eine Agentur austoben kann, sie sind oft einprägsam schnell gelesen und man fühlt sich anschließend oft um eine Erkenntnis reicher. Powerpoint-Denken. Alles wichtige auf einen Punkt gebracht, am besten so präsentiert, dass man ohne Anstrengung die kompliziertesten Fragen durchschaut.